Welche Vorteile hat die Einführung der Elektromobilität für den Einzelhandel bzw. Gastronomiebetriebe?
Die Elektromobilität entwickelt sich fortlaufend weiter und ist sowohl für Privatpersonen als auch für den Einzelhandel oder die Gastronomie mit vielen Vorteilen verbunden. Erfahren Sie in unserem Blog welche Vorteile dies sind und weshalb auch Sie auf eine nachhaltige Mobilität umstellen sollten.
Elektroautos haben nur eine begrenzte Reichweite, weshalb die Fahrten mit einem Elektrofahrzeug vorausschauend geplant sein sollten. Wenn jedoch mehrere Lademöglichkeiten im Alltag bestehen würden, beispielsweise während Einkäufe erledigt werden oder wenn ein gemütlicher Restaurantbesuch geplant ist, könnte dadurch die Reichweite des Fahrzeuges bequem erhöht werden. Die Ausweitung der Ladeoptionen stellt nicht nur eine Ladeerleichterung für den Fahrzeughalter dar, sondern bietet dem Einzelhandel sowie den Gastronomiebetrieben diverse Vorteile, welche im Folgenden genauer erläutert werden.
1. Umwelt
Der wohl bekannteste Vorteil der E-Mobilität ist die Umwelt und die Einsparungen des CO2 Ausstoßes aufgrund von der Nutzung eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges im Vergleich zu konventionellen Antriebsarten. Der gesamte Ökologieaspekt wird durch den Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien nochmals erhöht, welcher zum Laden von Elektrofahrzeugen genutzt wird. Diese können beispielsweise aus Wasserenergie, Windenergie oder Sonnenenergie bezogen werden. Je nach Energiequelle lassen sich die CO2 Emissionen bis zu 80 Prozent reduzieren. Zudem sinken die Schadstoffemissionen und der Geräuschpegel des Fahrzeuglärms verringert sich, da ein Elektromotor relativ leise ist. Dies hat zudem einen Einfluss auf die gesamte Ökologie. Mit Einführung von Ladeinfrastrukturen im Einzelhandel oder der Gastronomie würden sich die jeweiligen Firmen also bewusst für den Klimaschutz einsetzen. Dadurch kann nicht nur der Ruf verbessert werden, sondern es erfolgt darüber hinaus eine Ausweitung der Kundengruppe.
2. Image
Der Elektromobilität wird ein Image von Innovation und Nachhaltigkeit zugesprochen. Dieses Image kann vom Einzelhandel und von Gastronomiebetrieben genutzt werden, indem diese Form der Mobilität unterstützt und dessen Einführung vorangetrieben wird, z. B. durch die Bereitstellung von Ladesäulen für die Kunden. Durch den Bau von Ladesäulen und der Bereitstellung dieser für den Kunden, positioniert sich das Unternehmen hinsichtlich deren Wertvorstellungen. Diese Positionierung kann sich als gewinnbringend erweisen, da Kunden, welche ebenfalls auf eine innovative und nachhaltige Zukunft wert legen, diese Unternehmen bevorzugen werden. Diese Imageverbesserung stellt somit einen Wettbewerbsvorteil dar, welcher nur genutzt werden kann und sich anschließend als profitabel erweisen wird, wenn das Unternehmen schneller agiert als seine Konkurrenz.
3. Kosten
Ein weiterer Vorteil von der Einführung der Elektromobilität für den Einzelhandel bzw. die Gastronomiebetriebe stellen die zahlreichen sowie attraktiven Fördermöglichkeiten dar. Es gibt viele attraktive Finanzierungsmöglichkeiten, beispielsweise staatliche Förderungen, wodurch die Bau- und Haltungskosten einer Ladeinfrastruktur reduziert werden können. Dieser finanzielle Aspekt kann als vorteilhaft angesehen werden, da mit nur wenigen monetären Mitteln viele andere Vorteile ausgeschöpft werden können.
4. Kundenbindung
Durch die Einführung der Elektromobilität und den Bau einer Ladeinfrastruktur, können der Einzelhandel bzw. die Gastronomiebetriebe neue Kunden dazugewinnen. Darüber hinaus lässt sich ein eindeutiger Trend erkennen, dass die Zahl an E-Fahrzeughalter stetig gestiegen ist und noch weiter steigen wird. Aufgrund dieser Trendentwicklung erweitert sich stetig die Gruppe der potenziellen Kunden. Die damit entstehende Kundenakquirierung und -bindung an das Unternehmen ist ein weiterer großer Vorteil. Zudem fällt die Entscheidung von Elektrofahrzeug-Halter tendenziell eher auf ein Geschäft, welche eine Ladesäule dem Kunden zu Verfügung stellt, sodass die Zeit, während dem Einkaufen bzw. dem Restaurantbesuch, effektiv als Ladezeit genutzt werden kann. Somit entsteht, neben der Einkaufsmöglichkeit an diesem Standort, ein zusätzlicher Mehrwert und die Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde wiederkommt, erhöht sich. Dieser Zusatzservice führt dazu, dass Kunden diesen Standort bevorzugen und diese Kundenbindung nach einer Zeit in eine Kundenloyalität übergeht, was als die Hauptmotivation angesehen werden kann. Auch die Verweildauer eines Kunden im Geschäft bzw. im Restaurant erhöht sich, wenn das Auto in der Zwischenzeit beladen wird. Dank der erhöhten Zeit im jeweiligen Geschäft steigen darüber hinaus die Umsätze, weshalb dies ein weiterer Grund für die Installation eines Ladesystems darstellt.
5. Geschäftsmodell
Neben den genannten Vorteilen können zudem neue Geschäftsmodelle durch Kooperationen oder geschäftsintegrierte Bezahlformen z. B. Payback entstehen. Eine weitere Option ist die monetäre bzw. zeitliche Begünstigung des Ladesäulen-Kunden. Diese und viele weitere Modelle bieten dem Ladesäulen-Anbieter eine Möglichkeit sich von der Konkurrenz abzuheben und schaffen zusätzlich einen weiteren Anreiz für potenzielle Kunden.

Durch diese genannten Punkte wird nicht nur ein Mehrwert für das Unternehmen, sondern auch für die Kunden und die Mitarbeiter geschaffen. Vor allem aber können sich Betriebe im Vergleich zu anderen Wettbewerbern hervorheben, solange der Markt an Ladeinfrastrukturen noch nicht ausgeschöpft ist. Aufgrund dessen kann zu einer Investition in Ladesysteme und den Aufbau einer Ladeinfrastruktur empfohlen werden.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne als kompetenten Ansprechpartner zur Seite.