Elektromobilität

Checkliste Wechsel zur Elektromobilität für Unternehmen

Erfahren Sie, wie in nur wenigen Schritten die Elektrifizierung Ihres Fuhrparkes möglich ist.


Jedes Unternehmen hat individuelle Mobilitätsbedürfnisse und Anforderungen an seinen Fuhrpark. Dennoch können die meisten Unternehmen von der Elektromobilität profitieren. Allerdings erfordert der E-Fuhrpark eine etwas andere Planung als eine Verbrenner-Flotte. Für eine optimale Umsetzung sind u.a. die Fahrzeuge, die nötige Ladeinfrastrukturen und ein optimiertes Flottenmanagement zu berücksichtigen.                         In nur wenigen Schritten die Elektrifizierung des eigenen Fuhrparks!

1. Mobilitätsanalyse durchführen bzw. durchführen lassen
2. Optimierte Flotte nach technischen und wirtschaftlichen Aspekten
3. Die Auswahl eines E-Fahrzeugs
4. Der Einsatz der E-Fahrzeuge
5. Die richtige Parkplatzgestaltung
6. Die richtige Nutzung eines E-Parkplatzes

 

1. Mobilitätsanalyse durchführen bzw. durchführen lassen

Der erste Schritt zur E-Flotte ist meist eine Ermittlung des individuellen Mobilitätsbedarfs, d.h. tägliche Gesamt-Fahrleistung, Einzelstrecken, geplante oder unkalkulierbare Fahrten, Parksituationen am Tag und in der Nacht. Hieraus kann u.a. ein optimaler Mix aus Ladeinfrastruktur im Betriebshof, öffentlichen Ladesäulen oder Mitarbeiterladen (gegen Vergütung) zu Hause abgeleitet werden.

 

2. Optimierte Flotte nach technischen und wirtschaftlichen Aspekten

Fahrbedarf und Reichweite (Durchschnitt, Häufigkeit / Entfernung von „Spontanfahrten“)
Personelle Zuordnung von Fahrzeugen oder offener Pool
Berücksichtigung alternativer Mobilitätsmodule (Bike Sharing, ÖPNV-Tickets etc.)
TCO-Betrachtung (u.a. Vergleich Betriebskosten, Restwerte E-Fahrzeug v.s. Diesel) Einhaltung der Ladesäulenverordnung

 

3. Die Auswahl eines E-Fahrzeugs
(Aspekte, die bei einer Kaufentscheidung mit einfließen sollten)

Reichweite inkl. Puffer für Winter-/ Sommereinsatz (Klima, Heizung, Batteriekapazität)
Energieeffiziente Klimatisierung (Lenkrad-Kontaktheizung, Sitzheizung)
Batterie kaufen oder mieten
Fahrzeuggewicht und Zuladung
Ladestecker und -adapter (CCS oder CHAdeMO, Schuko-Notladen, AC- und DC-Ladeleistung)
Möglichkeiten und Kosten für Kundendienst / Wartung
Versicherung mit besonderen E-Konditionen
Mögliche Förderungen vom Bund, Land oder regionale Regierungen

 

4. Der Einsatz der E-Fahrzeuge

Technisches Know-How (kWh vs. kW, Energieverbrauch, Ladestecker/-leistungen/-zeiten)
Laden im Betriebshof und an öffentlichen Ladesäulen (Ladekarten und andere Autorisierungsmöglichkeiten)
Auffinden von Ladesäulen (Ladesäulen-Finder, Listen mit „Ladestationen im Umfeld“)
Sensibilisierung für „tatsächliche“ Reichweiten
Technischer und finanzieller Rahmen für das Laden zu Hause
Energieeffizientes Fahrverhalten

 

5. Die richtige Parkplatzgestaltung

Ziele, Zielgruppen und Einsatzzweck
Anzahl und Ladeleistung passend zur Parksituation
Ort der Ladesäule (Zugänglichkeit, Beschränkung, Pförtner)
Möglichkeit der Reservierung nur für E-Fahrzeuge
Anfahrschutz
Keine (Verkehrs-) Behinderung im Ladevorgang (z.B. freie Zufahrtswege, Einsichtigkeit)
Farbliche Markierung und Beschilderung der Parkfläche
Wegesicherung (z. B. Schnee räumen)
Beleuchtung und Sicherheit (z. B. auch in der Nacht jederzeit nutzbar)
Energieversorgung (z. B. Netzanschluss, Energiemanagement, Meldung beim Netzbetreiber)
Einbindung von Schutz- und Rettungskräften, Ordnungsamt etc. (besonders im öffentlichen Raum)
Service-Dienstleister (technische Prüfung, Hotline, Wartung)
Folgekosten (Wartungskosten, Backend, Wegesicherung, etc.)
Mögliche Förderungen vom Bund, Land oder regionale Regierungen

 

6. Die richtige Nutzung eines E-Parkplatzes

Zugänglichkeit (nur für den internen Gebrauch oder öffentlich zugänglich)

Nur intern: LSV nicht relevant

Öffentlich: LSV relevant, u.a. Standard und Meldung bei Bundesnetzagentur

Kosten für die Stromabgabe (kostenfrei oder gegen Bezahlung)

Kostenfrei: Roaming und Eichrecht nicht relevant

Bezahlung: LSV relevant, u.a. Ad-hoc-Zugang

Einweisung / Schulung von Personen vor Ort (Pförtner, Hausmeister, Empfang etc.)

Dass die Elektrifizierung des Fuhrparkes notwendig ist, zeigt die Mobilitätsentwicklung. Deswegen sollten Fuhrparkleiter bzw. Unternehmer diese Aussicht im Blick haben, um eine nachhaltige Entscheidung bezüglich der Fuhrparkausstattung treffen zu können. Diese sechs Schritte helfen bei der Entscheidung und Umsetzung. Zusätzlich kann die Hinzunahme eines Partners behilflich sein, der sie von der Planung bis hin zu Installation stets unterstützt.

Download Checkliste

Bei Fragen rund um das Thema Elektromobilität & Fuhrpark stehen wir Ihnen als kompetenter Ansprechpartner stets zur Seite!

Similar posts

Sie möchten nichts mehr verpassen?

Dann abonnieren Sie uns auf unserer LinkedIn Seite.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten!

LinkedIn